Ihr habt ihn gerade erlebt: Diesen unvergesslichen und magischen Augenblick, als euer Liebster euch die Frage stellte, auf die ihr so lange gewartet habt. Die Schmetterlinge im Bauch führen einen Freudentanz auf und am liebsten würdet ihr es der ganzen Welt erzählen, dass ihr euch gerade verlobt habt.
Wie es nun für euch weitergeht und wie ihr mit Struktur eure Hochzeitsplanung beginnen könnt, verraten wir euch gerne im nachfolgenden Überblick.
Eine Gästeliste erstellen
Zuerst stellt sich natürlich die Frage, wer an eurem großen Tag unbedingt mit dabei sein sollte. Die Gästeliste bildet quasi die Basis für eure Hochzeit, denn von ihr hängen auch die Einladungen, die Location sowie das Catering ab. Teilt eure Gästeliste am besten in Gruppen ein, das verschafft einen perfekten Überblick und hilft euch zudem, den späteren Sitzplan zu erstellen.
Tipp: Führt auf eurer Gästeliste nicht nur die Namen eurer Hochzeitsgäste an, sondern auch die vollständige Postadresse sowie Angaben zum Essen, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, sodass ihr sämtliche Informationen sofort im Überblick habt.
It’s all about money: Hochzeitsbudget fixieren
Eine Hochzeit kostet natürlich Geld, und zumeist auch gar nicht wenig. Umso wichtiger ist es, gleich zu Beginn eurer Planung ein Budget festzulegen und die Kosten eurer Hochzeit einzuschätzen. Listet hier zunächst alle Kostenpunkte auf und überlegt euch, wie viel Geld ihr dafür ausgeben wollt. Dadurch könnt ihr auch einzelne Hochzeitsdienstleister priorisieren und euer Budget den einzelnen Kategorien zuordnen.
Tipp: Folgende Kategorien könnt ihr bei der Planung eurer Hochzeit ins Auge fassen: Location, Verpflegung, Fotograf oder Videograf, Musik, Papeterie, Eheringe und Schmuck, Floristik, Trauung, Brautkleid und Anzug.
Den richtigen Hochzeitstermin finden
Der schönste Tag eures Lebens sollte natürlich auch nicht zu einem x-beliebigen Datum stattfinden. Meistens suchen Brautpaare schon lange vor ihrer Hochzeit nach einem passenden Tag, obwohl es das perfekte Datum dafür wahrscheinlich nicht gibt und ihr unter Umständen auch Kompromisse eingehen müsst. Um ein passendes Datum auszuwählen, kann es hilfreich sein zu überlegen, welche Termine aufgrund von Feiertagen, Urlauben oder Geburtstagen direkt ausgeschlossen werden können. Wenn es euch wichtig ist, könnt ihr anschließend Jubiläen, Jahrestage oder bestimmte Zahlenkombinationen einbeziehen.
Tipp: Nehmt euch für die Planung eures Hochzeitstermins ausreichend Zeit und legt für die gesamte Planung eurer Hochzeit etwa ein Jahr fest, wobei hier natürlich auch die Größe des Events eine wesentliche Rolle spielt.
Verlobt: Die passende Hochzeitslocation auswählen
Eine weitere Herausforderung stellt zudem die Suche nach der idealen Location dar. Hier gibt es einige zentrale Themen, die ihr bei der Auswahl beachten solltet: Überlegt euch zunächst, wo ihr eure Hochzeit abhalten wollt. In eurer Heimatstadt? Am Meer? In der Nähe eurer Familie? Die Wahl der passenden Region hängt ganz von euren Vorstellungen und Wünschen ab und natürlich auch davon, ob es für die Gäste möglich ist, dorthin zu fahren. Ein weiterer Faktor ist die Größe der Hochzeitslocation und welche Art von Trauung ihr plant. Soll es eine standesamtliche und kirchliche Trauung oder eine freie Trauung geben und kann die Trauung eventuell auch in der von euch gewählten Location stattfinden? Solltet ihr eine Outdoor-Hochzeit planen, spielen natürlich auch die Jahreszeit, die Infrastruktur bzw. die Flexibilität der Location eine wesentliche Rolle.
Tipp: Wenn ihr euch bei der Auswahl eurer Location noch im Unklaren seid, so könnt ihr auch um eine unverbindliche Reservierung bitten. Dadurch habt ihr die Möglichkeit, auch noch andere Orte zu besichtigen und diese miteinander zu vergleichen.
Save the Date
Ihr seid verlobt und das Datum eurer Hochzeitsfeierlichkeiten steht fest? Dann könnt ihr euren Gästen schon mal eine Save-the-Date-Karte übermitteln, damit sie euren großen Tag auch möglichst früh in ihrem Kalender freihalten können. Die Karte ist eine gute Einstimmung auf die Hochzeit und gibt euren Liebsten bereits einen kleinen Vorgeschmack auf das Thema bzw. den Stil eurer Feier.
Tipp: Verschickt eure Save-the-Date-Karten etwa vier bis sechs Monate vor dem Hochzeitstermin, wobei ihr hier nur eure Namen und das Datum bekannt gebt. Je nachdem wie viel Geld ihr dafür ausgeben wollt, könnt ihr die Karten entweder per Post verschicken oder sie euren Gästen auch per E-Mail oder Smartphone übermitteln.
Einen Hochzeitsplaner engagieren
Natürlich kann eine Hochzeitsplanung auch sehr stressig sein, sodass sich mittlerweile viele Brautpaare dazu entschließen, die Hochzeitsvorbereitungen einem Weddingplaner zu überlassen. Das hat den Vorteil, dass ihr Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind, einem Profi übergebt, was auf jeden Fall Stress reduziert. Außerdem hilft ein Hochzeitsplaner euch dabei, euer Budget zu verwalten, sodass teure Fehler vermieden werden können.
Tipp: Erfahrene Hochzeitsplaner arbeiten nur mit Dienstleistern zusammen, mit denen sie positive Erfahrungen gemacht haben. Zudem erhalten sie manchmal auch Rabatte, die dann ans Brautpaar weitergegeben werden können.
Die Verlobungszeit genießen
Last but not least: Nehmt euch Zeit für gemeinsame Momente und macht euch aufgrund der Hochzeitsvorbereitungen nicht zu viel Stress. Eure Verlobungszeit ist sehr kostbar und ihr könnt sie ganz wunderbar nutzen, um eure Liebe wachsen zu lassen.
Tipp: Nutzt die Zeit der Verlobung für ganz besondere Erlebnisse wie ein romantisches Date, einen gemeinsamen Ausflug oder auch nur für einen lustigen Filmabend.