Hochzeiten im Garten bieten eine zauberhafte Möglichkeit, zwischen Bäumen und Blumen den schönsten Tag des Lebens zu feiern. Wie eine Gartenhochzeit gestaltet werden kann und welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind, erfahrt ihr im folgenden Artikel.
Hochzeit im Garten: Vorteile einer Feier im Grünen
Wenn man an eine Hochzeit im Garten denkt, so fallen einem sofort die Begriffe Freiheit und Leichtigkeit ein – und genau dieses Flair ist es auch, das immer mehr Brautleute dazu veranlasst, über eine Outdoor-Hochzeit nachzudenken. Solltet ihr selbst über einen großen Garten verfügen, so könnt ihr diesen ganz nach euren Wünschen und Vorstellungen gestalten und erspart euch so auch die Miete für eine teure Location.
Achtet hier vor allem darauf, dass euer Garten eben ist und über genügend Platz verfügt und vergesst nicht auf eine funktionierende Stromversorgung, die vor allem für die Beleuchtung, eine Musikanlage bzw. das Kühlen von Getränken und Lebensmitteln notwendig ist. Ebenso sollte für ausreichend fließendes Wasser gesorgt sein, denn gerade in den heißen Sommermonaten ist eine funktionierende Wasserversorgung essenziell.
Hochzeit im Garten: Gibt es auch Nachteile?
Die große Unbekannte einer Hochzeit ist natürlich das Wetter. Obwohl eine Hochzeit meist schon etwa 12 Monate zuvor geplant wird, kann euch das Wetter immer noch einen Strich durch eure Rechnung machen, da auf Wetterverhältnisse natürlich kein Verlass ist. Daher solltet ihr auch immer einen Plan B haben, wobei sich hier etwa eine Gartenhochzeit im Zelt anbieten würde.
Weitere Tipps für eine Hochzeit bei Regen findet ihr in diesem Beitrag: So wird die Hochzeit im Regen wunderschön.
Hochzeit im Garten Zelt als Alternative
Mittlerweile gibt es zahlreiche Zeltverleihe, bei denen ein Festzelt in den unterschiedlichsten Größen und Formen gemietet werden kann. Ein Profi kann euch zum Zelt auch einen passenden Boden verlegen, was zu einem tollen Ambiente beiträgt. Empfehlenswert sind außerdem sogenannte Regen- oder Sonnensegel, die nicht nur optisch hervorragend wirken, sondern auch einen Schutz vor Regen bzw. Sonne bieten.
Ein weiterer Nachteil ist, dass ihr eventuell nicht genügend Parkplätze zur Verfügung habt. Denkt daher unbedingt früh genug darüber nach, wie ihr die Parkplatzsituation entspannen könnt und informiert eure Gäste darüber, wo es eventuell alternative Parkmöglichkeiten gibt. Dasselbe gilt auch für Toiletten, denn pro 30 Gäste solltet ihr zumindest eine Toilette zur Verfügung haben. Eine sehr einfache Lösung ist ein Toilettenwagen. Auch wenn sich euch jetzt möglicherweise sämtliche Nackenhaare aufstellen, braucht ihr keine Panik zu haben, denn mobile Toiletten sind nicht mit Dixi-Klos vergleichbar, die auf Baustellen oder anderen Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Es gibt die stillen Örtchen tatsächlich auch in schicken Varianten, die zum Beispiel mit Klimaanlage oder Heizung ausgestattet sind und die ihr unter Umständen auch mit Blumen oder Seifen noch zusätzlich dekorieren könnt.
Garten Hochzeit Genehmigung: Ja oder nein?
Solltet ihr eine Hochzeit in eurem eigenen Garten planen, so benötigt ihr dafür normalerweise keine spezielle Genehmigung. Beachtet aber dennoch mögliche Nachtruhezeiten bzw. Lärmschutzregelungen, um dadurch Konflikte mit Anrainern zu vermeiden.
Hochzeit und Gartenparty: Tischdekoration für Gartenhochzeiten
Wer nur eine kleine Hochzeit im Garten plant, benötigt auch keine aufwendige Dekoration. Wunderschön sind etwa weiße Tischläufer, die schlicht, aber dennoch festlich wirken und eine perfekte Basis für eure Deko bilden. Dazu passen Platzsets in den Farben Braun, Lila, Bordeaux, Fuchsia, Lachs oder Grau, um für einen zarten Farbtupfer zu sorgen, statt herkömmlicher Kerzen bieten sich Windlichter an, die ihr auch mit den Namen eurer Gäste versehen könnt, sodass sie diese dann als Gastgebergeschenk auch mit nach Hause nehmen können. Servietten im Gartenlook machen eure Deko dann komplett.
Tipp: Immer mehr Brautpaare verzichten auf eine Dekoration aus Plastik und verwenden stattdessen lieber Trockenblumen oder Holz, da diese Materialien natürlich abbaubar sind und auch wiederverwendet werden können.
Für weitere Inspirationen zur Tischdekoration schaut euch unseren Beitrag zu diesem Thema an: Tischdeko Hochzeit.
Garten Hochzeit Deko selber machen
Eine weitere tolle Idee sind Wegweiser aus Holz, die ihr ebenfalls selbst fertigen und an Zäunen oder Bäumen befestigen könnt. Für eine romantische Atmosphäre am Abend sorgen Lichterketten sowie kleine Laternen oder LED-Solarleuchten, es gibt aber auch spezielle Outdoor-Tischleuchten, die gedimmt werden können. Ganz wunderbar für eure Gartendeko sind Lampions, die in den unterschiedlichsten Lichtfarben erhältlich sind. Denkt auf jeden Fall an ein Mittel gegen Insekten, denn gerade im Sommer treiben die kleinen ungebetenen Gäste gerne ihr Unwesen. Für eine harmonische Atmosphäre sorgen im Übrigen auch natürliche Elemente wie Girlanden aus Pflanzen, Akzente aus Stein oder Holz sowie Blumen in Töpfen
Gartenhochzeit und Deko: Weitere Tipps
Für eine harmonische Atmosphäre sorgen zudem natürliche Elemente wie zum Beispiel Girlanden aus Pflanzen, Akzente aus Stein oder Holz oder Blumen in Töpfen. Denkt daran, dass eure Dekoration wetterfest sein sollte und nutzt Materialien, die auch einem eventuell aufkommenden Wind standhalten. Auch Schattenspender wie Sonnenschirme lassen sich sehr einfach mit Stoffbahnen und Bändern dekorieren und sorgen so für zusätzliche Ästhetik. Sehr gemütlich sind verschiedene Sitzbereiche, in denen sich eure Gäste entspannen können und die ihr mit bunten Decken oder Kissen aufpeppen könnt.
Romantische Hochzeit im Garten: Brautkleid für Gartenhochzeit
Wenn ihr euch für eine Gartenhochzeit entscheidet, so ist es empfehlenswert, ein luftiges und bequemes Brautkleid zu wählen und euch vielleicht auch einen Sonnenhut oder einen Fächer zu besorgen. Ganz wunderbar machen sich schmale Brautkleider aus einem fließenden Stoff oder auch ein Kleid in A-Linie aus Spitze und Tüll. Aber auch kurze Kleider sind bestens für eine romantische Hochzeit im Garten geeignet. Was die Frisur betrifft, ist natürlich alles erlaubt, ganz wunderbar sind Blumenkränze, da sie einfach perfekt zum Thema passen. Für mehr Tipps zum perfekten Brautkleid besucht unseren Artikel: Das perfekte Brautkleid für deine Figur.
Auch die Schuhe sollten auf jeden Fall der Location angepasst sein, denn hohe High Heels eignen sich eher weniger für eine Hochzeit im Grünen, da ihr damit relativ schnell im Gras einsinkt. Wenn ihr euch dennoch für Schuhe mit Absätzen entscheidet, so denkt daran, zumindest ein Paar Sneaker oder Sandalen parat zu haben.
Gartenhochzeit und Kleider für Brautjungfern
Auch für Brautjungfern stellt eine Outdoor-Hochzeit eine tolle Gelegenheit dar, um sich ein tolles Kleid zu tragen. Wie bei der Braut sind auch hier Kleider aus leichten, fließenden Stoffen wie zum Beispiel nachhaltigem Satinchiffon von Vorteil, zu denen man auch eine dazu passende Stola tragen kann.
Tipp: Wie wäre es, für eure Gäste auch Flip-Flops zu besorgen, damit geschlossene Schuhe nach dem offiziellen Teil eurer Hochzeit auch ausgezogen werden können?
Garten Hochzeit: Passende Spiele und Unterhaltungsmöglichkeiten
Sollten Hochzeitsspiele geplant sein, so ist es auf jeden Fall auch hier notwendig, die Gegebenheiten eures Gartens zu beachten. Hochzeitsklassiker wie ein Video oder eine Bildershow können nämlich nur umgesetzt werden, wenn ein Beamer bzw. eine Leinwand vorhanden ist bzw. ihr auch über einen entsprechenden Platz mit gutem Licht verfügt. Im Gegensatz zu einer Indoor-Hochzeit könnt ihr aber Spiele wie Dart, Boccia oder Ringewerfen anbieten und diese im Stil eurer Hochzeit gestalten. Aber auch Klassiker wie Tic Tac Toe oder Jenga in einer XXL-Version sind eine beliebte Unterhaltungsmöglichkeit bei Outdoor-Hochzeiten.
Für tolle Spielideen schaut euch diesen Artikel an: Hochzeitsspiele.
Ideen für Gartenhochzeiten: Essen und Getränke
Zu guter Letzt fehlt natürlich noch ein wesentlicher Punkt: die Verpflegung. Auch hier stehen euch bei einer Gartenhochzeit zahlreiche Möglichkeiten zur Auswahl. Wie wäre es zum Beispiel mit einer stilvollen Getränkestation, wo sich eure Gäste Wasser und selbstgemachte Limonade holen können? Für Wein und Bier könnt ihr einen alten Wäschezuber verwenden, den ihr mit Eiswürfeln füllt, damit die Getränke auch kühl bleiben.
Für das Essen bietet sich bei einer Gartenhochzeit ein klassisches Catering an, eine sehr tolle Idee ist zudem ein Live-Cooking mit frisch zubereiteten Wok-Gerichten oder einem Spanferkel am Spieß. Ebenso großer Beliebtheit erfreuen sich Foodtrucks oder Fingerfood-Buffets, die eine ausgezeichnete Alternative zum traditionellen 3-Gänge-Menü darstellen.
Für weitere Inspirationen schaut euch unseren Beitrag zu nachhaltigen Hochzeiten an:
Green Wedding: Nachhaltige Hochzeit.